„Laufen ist mehr als ein Sport, es ist ein Lebensgefühl“, sagt Florian Tauscher, der Mitgründer des Vienna Running Collective. In einem Gespräch mit der „Krone“ teilt er Einblicke und Geheimnisse, die das Laufen zu einer besonderen Erfahrung machen. Seine Leidenschaft für das Laufen hat nicht nur Auswirkungen auf seine persönliche Fitness, sondern auch auf die Gemeinschaft, die um das Vienna Running Collective herum entstanden ist.
Für Tauscher beginnt das Laufen nicht nur mit dem körperlichen Aspekt, sondern auch mit der mentalen Einstellung. Er betont, dass die emotionale Verbindung zu diesem Sport entscheidend ist. Das Gefühl der Freiheit, das man beim Laufen empfindet, sei etwas Einzigartiges. Ob beim Laufen in der Natur oder im urbanen Umfeld, es bietet einen Ausgleich zum stressigen Alltag. Tauscher erklärt, dass das Laufen hilft, den Kopf freizubekommen und gleichzeitig eine hervorragende Möglichkeit darstellt, neue Leute kennenzulernen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den der Mitgründer thematisiert, ist die Gemeinschaft, die durch das Laufen entsteht. Im Vienna Running Collective finden Läufer verschiedener Leistungsstufen zueinander. Das gemeinsame Training fördert nicht nur die Fitness, sondern auch den sozialen Zusammenhalt. Tauscher hebt hervor, dass man beim Laufen ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickelt, das weit über das reine Sporttreiben hinausgeht. Dies sei besonders wertvoll in einer Zeit, in der viele Menschen nach Verbindung und Gemeinschaft suchen.
Tauscher spricht auch über die Herausforderungen, die das Laufen mit sich bringt. Verletzt man sich, kann das frustrierend sein. Er rät dazu, geduldig zu sein und auf den Körper zu hören. Verletzungen sind Teil des Prozesses, und es ist wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen. Stattdessen sollte man den Fokus auf die Fortschritte und die Freude am Laufen legen. Fast jeder kann Laufen lernen, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel, was diesen Sport zugänglich macht.
Ein weiterer Punkt, den Tauscher anführt, sind die unterschiedlichen Laufformate, die sich in letzter Zeit etabliert haben. Von Straßenläufen über Trailrunning bis hin zu Ultra-Marathons gibt es für jeden etwas. Diese Vielfalt bietet nicht nur Abwechslung, sondern auch die Möglichkeit, neue Herausforderungen anzugehen und die eigene Grenzen zu testen. Tauscher empfiehlt, mit kleinen Events zu beginnen und sich allmählich zu größeren Zielen zu steigern.
In der heutigen Zeit hat das Laufen zudem durch soziale Medien eine neue Dimension erreicht. Läufer teilen ihre Erlebnisse, Fortschritte und Herausforderungen online, was weitere Motivation bietet. Tauscher weist darauf hin, dass man sich von der Online-Welt inspirieren lassen kann, jedoch darauf achten sollte, dass es beim Laufen nicht nur um Likes und Follower geht, sondern vor allem um die eigene Freude an diesem Sport.
Abschließend betont Florian Tauscher, dass die Essenz des Laufens im Erleben von Momenten liegt – der frischen Luft, der Beobachtung der Umgebung und der inneren Ruhe, die man dabei findet. „Laufen ist eine Reise, und es geht darum, jeden Schritt zu genießen“, schließt er. Das Vienna Running Collective wird weiterhin eine Plattform sein, die Menschen zusammenbringt und inspiriert, diesen wunderbar befreienden Sport zu praktizieren.